Lichter, Waffeln, Filmprogramm: Das Winterfest an der ERS1

winterfest

Nirgendwo kommt man besser ins Gespräch als bei einer Feier. In diesem Sinne fand am 16. Dezember 2024 das erste Winterfest an der ERS1 statt, organisiert von der "AG Antidiskriminierung" und gedacht als Beitrag zu mehr Verständigung und Austausch innerhalb der Schulgemeinde. Hierfür war das zweite Stockwerk festlich mit Lichtern und Tannen geschmückt worden, das Abi-Komitee verwöhnte die Gäste mit Kuchen und Waffeln. Es herrschte eine warme und einladende Atmosphäre mit guter Stimmung.

Kernstück des Fests war das Filmprogramm. Verteilt auf drei Räume wurden die Filme "Billy Elliot", "Hidden Figures" und "Ali's Wedding" gezeigt. Jedes dieser Werke, sorgfältig von der AG ausgewählt, regt dazu an, die Perspektiven zu wechseln und in einen Dialog über Vielfalt und Inklusion zu treten.

Insgesamt war das Winterfest ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

(Text: Kre; Foto: Som)

“Their wives have senses like them” - Klasse 13c entdeckt Othello neu

othello

Am 20. November 2024 erlebte die Klasse 13c einen ganz besonderen Workshop. Im Rahmen ihrer Abiturvorbereitung tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt von Shakespeares "Othello" ein – und das mit vollem Körpereinsatz! Unter der Leitung des energiegeladenen Theaterpädagogen PJ Escobio vom Shakespeare Frankfurt wurde das Klassenzimmer zur Bühne.

Mit viel Energie und Leidenschaft forderte er die Schülerinnen und Schüler heraus, über ihre Grenzen zu gehen und ihre Komfortzone zu verlassen. Das war nicht immer einfach, führte aber zu vielen tollen Momenten auf der Bühne. Die intensive Auseinandersetzung mit den Charakteren und Themen des Stücks war dabei extrem gewinnbringend. So haben wir erst jetzt so richtig verstanden, wie feministisch die Emilia wirklich bereits vor 400 Jahren geschrieben wurde oder dass man Shakespeares First Folio schon 1624 auf der Frankfurter Buchmesse kaufen konnte.

Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung und die Schülerinnen und Schüler konnten viele neue Erkenntnisse über Shakespeare und seine Themen gewinnen, die ihnen bei der Vorbereitung auf das Abitur helfen werden. Ein herzliches Dankeschön an PJ Escobio für diesen lehrreichen und inspirierenden Workshop!

(Text/Foto: Kre)

Rückblick: "Tag der offenen Tür" 2024

tdot24

Für viele Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen stellt sich langsam die Frage, ob und wo sie im kommenden Jahr ihre Schullaufbahn fortsetzen wollen. Die ERS1 öffnete daher am 29. November 2024 ihre Türen, um interessierten Gästen einen vielfältigen Einblick in den Unterricht, die Angebote und Atmosphäre unserer Oberstufe zu ermöglichen. Gut besucht war vor allem der "Markt der Möglichkeiten" im 3. OG, auf dem die Leistungskurse des 12. Jahrgangs ihre Fächer vorstellten, sich aber auch Arbeitsgemeinschaften und Förderprojekte präsentierten. Daneben stieß der Infoblock der Studienleitung auf breites Interesse, bei dem alle Fragen rund um die Oberstufe und den Weg hin zum Abitur beantwortet wurden. Die musikpraktischen Kurse sorgten zwischendurch für Unterhaltung und wer eine Pause brauchte, konnte am Buffet der 13. Klassen aus einer Vielzahl an Köstlichkeiten und Erfrischungen wählen.

(Koeh)

Lebhaft inspiriert: Unterrichtsgang der 11g in die Schirn

casablancaartschool

Wir, die Klasse 11g mit unserem Tutor Herrn Logan, hatten am 25. September 2024 die aufregende Gelegenheit, die Ausstellung "Casablanca Art School" in der Schirn Kunsthalle besuchen zu dürfen, die sich mit der Entwicklung moderner marokkanischer Kunst beschäftigt.
Bei unserem Besuch tauchten wir in die faszinierende Welt der marokkanischen Kultur ein und lernten viel über die verschiedenen Kunstformen, die das Land prägen. Besonders beeindruckend waren die bunten abstrakten Gemälde, die von traditionellen Mustern inspiriert und von lebhaften Farben geprägt waren. Wir lernten einerseits wie Zeit, politische Lage und das Weltverständnis auf die Kunst und Künstler einwirkte, andererseits auch über den Werdegang der einzelnen Künstler und ihren Weg zum Künstlerberuf hin.

Nach der informativen Führung hatten wir die Möglichkeit, uns eigenständig umzuschauen und genug Zeit, die beeindruckenden Werke auf uns wirken zu lassen.Neben ausdrucksvollen Gemälden war das Museum auch mit Architekturmodellen und Designobjekten wie Wandteppichen im Amazigh-Stil bestückt, die die eindrucksvolle Kultur zum Ausdruck brachten.

Nach der Führung durch das Museum durften wir Schüler:innen selbst kreativ werden und unserer Fantasie freien Lauf zu lassen. Mit Tusche und Federn entstanden viele einzigartige Kunstwerke, die den tiefen Eindruck der marokkanischen Werke auf uns widerspiegelten. Die Kombination aus Bildung und Kreativität förderte das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Kunst und Kultur und stärkte zudem den Zusammenhalt in der neu formierten Klasse.

Text/Foto: Samya Tanouti (Klasse 11g)

Auf Sendung: Die Klasse 11d zu Gast im HR

hr11d

Am 13. November 2024 unternahm die Klasse 11d mit unserem Tutor Herrn Speier einen Ausflug zum „Jugendmedientag“ des Hessischen Rundfunks (HR). Zu Beginn versammelten wir uns im sogenannten „HR-Sendesaal“ für die Begrüßungsrede. Hierbei wurden auch Interviews mit Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Schulen geführt. Anschließend führte uns Peter Händel, ein Mitarbeiter des HR, in ein Aufnahmestudio, das genutzt wird, um sowohl Hörspiele als auch Podcasts und andere Audioformate aufzunehmen, die uns in unserem Alltag begleiten. 
Nun ging es allerdings darum, einen eigenen Beitrag zu gestalten. Für die Produktion unseres Hörspiels war eine Zuweisung der jeweiligen Aufgabenbereiche von großer Relevanz – jede Gruppe hatte ihren Part zu erfüllen: Ela, Zara und Linda führten Regie und leiteten die Gruppen, während die Sprecher für das Hörspiel zuständig waren, welches ihnen zugeteilt wurde. Die Sprecher wurden in verschiedene Rollen eingeteilt und bemühten sich, den jeweiligen Rollen, Leben zu verleihen. Die Tontechniker schließlich achteten darauf, bei Bedarf den Ton und die Musik anzupassen und dem Ganzen einen Feinschliff zu verpassen. 

Und so klingt das fertige Hörspiel der 11d: 

Fazit: Wir bedanken uns vielmals, dass uns das freundliche Team einen Einblick in den Alltag des Hessischen Rundfunks verschafft hat. Uns hat es unglaublich viel Freude bereitet, dort mal „reinzuschnuppern“ und wir empfanden es als besonderes Erlebnis, solch ein Studio zu besuchen und live mitzuerleben, wie ein Hörspiel aufgenommen wird.

Einen allgemeinen Bericht über den Jugendmedientag, bei dem auch Schülerinnen und Schüler der ERS1 zu Wort kommen, finden Sie hier.

Text/Foto: Azra, Ilayda, Tasnim und Melisa (Klasse 11d)

Neue Dimensionen: Exkursion der Mathe-LKs

ausflug matheLK okt24

Ist der Zebrastreifen im Bild oder nicht? Das war eine der Fragen, denen die Matheleistungskurse der Jahrgangsstufe 12 am Montag, den 7. Oktober 2024, beim Schülerinnen-und-Schüler-Nachmittag an der TU Darmstadt nachgingen. Vier Kurzvorlesungen präsentierten den interessierten Teilnehmenden die Mathematik als eine Schlüsselwissenschaft des 21. Jahrhunderts. 

Praxisbeispiele hierfür gab es jede Menge. So wurde veranschaulicht, wie Computer mithilfe der Mathematik Bilder klassifizieren können, etwa bei der Frage nach dem Zebrastreifen, oder wie sich Geometrie nutzen lässt, um die Lokalitäten von Rettungswachen zu planen, sodass sie gleich weit entfernt sind. Aber auch rein mathematische Themen wurden vorgestellt, z.B. das scheinbar endlose Summieren.

An vielen Stellen gingen die Inhalte deutlich über die Schulmathematik hinaus. Immer wieder entdeckten die Schülerinnen und Schüler indes auch Bekanntes aus dem Unterricht: Addition von Brüchen? Kein Problem. Euler, Namensgeber der Zahl „e“? Auch schon gehört, aber nun wurde er zudem als jener Mathematiker genannt, der die Lösung für das „Basler Problem“ fand, dem Ergebnis der Summe der reziproken Quadratzahlen. So tauchten regelmäßig Bausteine aus dem Mathematikunterricht auf, stets jedoch in einer neuen Dimension. 

Abschließend wurde kurz der Ablauf des Mathestudiums an der TU Darmstadt, sowie die möglichen Berufsfelder erläutert. Definitiv ein Studium mit einer guten Zukunftsperspektive.

(Text: ZN/Koeh; Foto: ZN)

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.