Prävention

Prävention

„Der Arbeitsbereich „Sucht- und Gewaltprävention“ der Gesundheitsfördernden Schule zielt auf die Herausbildung einer gefestigten Persönlichkeit, die die Verantwortung für die eigene Gesundheit übernimmt und Genussfähigkeit mit kritischem Bewusstsein verbindet.

Gesundheitsfördernde Schule unterstützt die Entwicklung von Persönlichkeiten, die in der Lage sind, Konflikte zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten. (…) ACBR Die Gesundheitsfördernde Schule wirkt im Bereich Sucht- und Gewaltprävention (…) daran mit, dass die Gesundheits- und Schutzfaktoren und nicht die Risiken wie Substanzmissbrauch oder Gewaltverhalten im Zentrum der pädagogischen Arbeit stehen und das Klima des gemeinsamen Lernen und Arbeitens bestimmen. Die Gesundheitsfördernde Schule (…) ist mehr als nur „rauchfrei“, drogenfrei“ oder „gewaltfrei“ - sie fördert die seelische Gesundheit!“

(Quelle: https://kultusministerium.hessen.de/Unterricht/Schule-Gesundheit)

In Übereinstimmung mit diesem Postulat und ausgehend von der Erkenntnis, dass Lebenskompetenz die Resistenz gegen Süchte im Allgemeinen erhöht, durchzieht die Präventionsarbeit die gesamte Schulstruktur der ERS 1: angefangen bei einer guten, offenen Atmosphäre, in der für alle verbindliche Regeln gelten, über das Klassenprinzip und die Einbeziehung von gesundheits- und persönlichkeitsrelevanten Themen in den Unterricht, hin zu einem breitem Beratung- und Unterstützungsangebot.

Um die Qualität dieser Arbeit zu sichern, gibt es eine kontinuierliche Zusammenarbeit  mit der Fachberatung am SSA, den anderen Frankfurter Beratungslehrkräften sowie diversen außerschulischen Institutionen (insb. der jüdischen Beratungsstelle, dem Frauennotruf Frankfurt sowie diversen anderen regionalen Beratungsstellen).

Die AG Prävention koordiniert die schulweite Präventionsarbeit, hierzu gehört auch die Tätigkeit der beratenden Lehrkräfte (Beratungslehrer und Schulseelsorger) mit ihrer regelmäßigen, wöchentlichen Beratungssprechstunde. Die Tätigkeiten der Beratungslehrer konzentrierten sich in diesem Rahmen vorwiegend auf die beiden folgenden Schwerpunkte:

  1. Einzelfallberatung, Krisenintervention sowie Vermittlung inner- und außerschulischer Hilfsangebote.
  2. Beratung und Information von Kollegium, Schulleitung und Schüler:innen über (aktuelle) Themen in den Bereichen Schule und Gesundheit sowie Suchtprävention.

Außerdem verfügen die Beratungslehrkräfte über eine Grundausbildung in der Prävention und bilden sich fortlaufend weiter. Für die Beratungen steht ein Beratungsraum in der Schule zur Verfügung.

Zusätzlich hierzu unterstützen die Mitglieder der AG Prävention die Schulleitung bei der Neuaufnahme von Schüler:innen und koordinieren das in der AG entwickelte Teamkonzept der Ernst-Reuter-Schule 1. Letzteres wird durch die AG Prävention regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt.

Schulentwicklung

Schulentwicklung

Die Arbeitsgruppe Schulentwicklung (AGSE) diskutiert die Entwicklung der Schule. Sie begleitet Entwicklungen aus dem Kollegium und stößt neue Prozesse an. An den offenen Treffen arbeitet in der Regel ein gutes Dutzend Menschen mit, das ist etwa ein Viertel des Kollegiums. Neben vier bis sechs Terminen im Schuljahresverlauf begibt sich die AGSE alle paar Jahre in Klausur, um die Schulentwicklung zu reflektieren und neue Schwerpunkte zu entwickeln. Die AGSE ist personell mit Steuergruppe und Schulleitung verzahnt und berichtet regelmäßig der Gesamtkonferenz.

Ansprechpartnerin ist Serpil Pfaff.

Organigramm

Organigramm

Im angehängten Organigramm (s.u.) kann man sich über die Mitglieder und Ansprechpartner:innen der jeweiligen Gruppierungen informieren:

  • Abwesenheitsvertretung der Schulleitung
  • AG Prävention
  • AP-Ausbildung (Lehrer:innen im Vorbereitungsdienst - LiV)
  • Berufs- und Studienorientierung (BO)
  • Datenschutzbeauftragte
  • Energie-Team
  • Fachsprecher:innen
  • Fortbildungsbeauftragte
  • Gender-Team
  • Homepage
  • IT-Beauftragte
  • Kleines Schulbudget
  • Krisen-Team
  • LMF (Lernmittelfreiheit)
  • Medienportfolio
  • Medienwartung
  • MuM-Programm
  • Organisationsteam "Tag der offenen Tür"
  • PeP-Projekt
  • Personalrat
  • Praktikumsbetreuung
  • Schulentwicklungs-AG
  • Schülerzeitung
  • Schulhausverwalter
  • Schulkonferenz
  • Schulleitung
  • Schultheaterstudio
  • Sekretariat
  • Selbstlernzentrum
  • Sicherheitsbeauftragter
  • Steuergruppe
  • Studienleitung
  • SV-Vorstand
  • Verbindungslehrer:innen
  • Wissenschaftstags-AG

Organigramm_2023-03 herunterladen

 

Steuergruppe

Steuergruppe

Die Steuergruppe der Ernst-Reuter-Schule 1 arbeitet im Auftrag der Schulleitung und mit Zustimmung der Gesamtkonferenz. Sie führt die Ergebnisse und Erfahrungen der Schulentwicklungsprojekte zusammen, sammelt Daten und regt Evaluationsprozesse an bzw. führt sie durch.

Sie entscheidet nicht über Schulentwicklungsprojekte, sondern koordiniert ihre Durchführung, indem sie auf die Verwendung von Ressourcen achtet, die Stimmigkeit und Präjudizierung der einzelnen Projekte im Schulentwicklungsprozess diskutiert, Verantwortlichkeiten und Zeitpläne beachtet und die Federführenden der Schulentwicklungsprojekte bittet, Entscheidungen der Gesamtkonferenz vorzubereiten.

Sie sorgt für eine integrative statt bloß additive Weiterentwicklung der Schule orientiert an dem Leitbild und berät die Schulleitung in Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung auch im Hinblick auf Maßnahmen und Jahresplanungen.

 steuergruppe organigramm

Die Steuergruppe besteht aus: Birgit Ausbüttel, Thomas Jost, Katharina Vogl.

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.