Die Beschäftigung mit der Vergangenheit soll die Gegenwart nicht nur besser verstehen und erklären helfen, sondern vor allem auch dazu veranlassen, das eigene Handeln kritisch zu reflektieren und so eine verantwortliche politische und soziale Identität zu entwickeln.
Aufgabenfeld 2
Wir bieten Politik und Wirtschaft auf Grundkurs- sowie Leistungskursniveau an. Dabei wird i.d.R. ein Leistungskurs im Klassen- und einer im Kursverband unterrichtet. In der E-Phase sowie im Grundkurs wird Politik und Wirtschaft im Klassenverband unterrichtet.
Der Politik- und Wirtschaftsunterricht in der Oberstufe orientiert sich inhaltlich an den Vorgaben des Hessischen Kerncurriculums Politik und Wirtschaft für die Gymnasiale Oberstufe.
Um das politische Interesse und die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler als mündige Bürgerinnen und Bürger ergänzend zu fördern, finden zu allen größeren Wahlen die Juniorwahlen bei uns an der Schule statt.
Der Gesamtbereich der Ethik läßt sich von den menschlichen Grundbeziehungen her in drei Themenkomplexe gliedern:
Der Religionsunterricht (RU) in der gymnasialen Oberstufe soll zu verantwortlichem Denken und Verhalten im Hinblick auf Religion und Glauben befähigen.
Er fragt nach dem Ganzen der Wirklichkeit, nach dem Sinn des Lebens und der Welt, er setzt biblische Traditionen und christliche Theologie sowie religiöse und philosophische Fragen in Beziehung zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler.
Das Fach Geographie (Erdkunde) ist ein freiwilliges, aber trotzdem vollwertiges Fach. Die Kurse können für die Grundkursrechnung im Abitur angerechnet werden. Das Fach Geographie kann auch als Abiturprüfungsfach gewählt werden. Wenn man es ab der Einführungsphase durchgehend belegt hat, kann man PoWi in der Q3/Q4 abwählen (zum ersten Mal für Schülerinnen und Schüler der E-Phase ab dem Schuljahr 2023/24).