Einblicke in die IT-Berufswelt – Besuch bei msg for banking

2025 ERS BO Gruppenbild

 Im Rahmen der diesjährigen Berufsorientierungswochen der Ernst-Reuter-Schule 1 hatten interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 erneut die Gelegenheit, spannende Einblicke in die Berufswelt zu erhalten. Ein Höhepunkt des umfangreichen Programms war der inzwischen schon vierte Besuch bei der IT-Unternehmensgruppe msg for banking in der Nähe des Frankfurter Flughafens.

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, überwiegend aus dem Leistungskurs Informatik, ergänzt durch einige interessierte Teilnehmer aus dem Grundkurs, nahm unter Begleitung von zwei Informatiklehrern der ERS 1, Herrn Jost und Herrn Blum-Bußalb, am Besuch teil. Das auf Softwarelösungen für Banken spezialisierte Unternehmen empfing die Gruppe wie in den Vorjahren sehr herzlich.

 Nach einer kurzen Begrüßung stellte Karsten Brandt, Abteilungsleiter bei msg for banking ag, das Unternehmen und die gesamte msg-Gruppe in einem informativen Vortrag vor. Im Anschluss berichteten zwei junge Mitarbeiter aus dem Bereich Software Consulting über ihren beruflichen Werdegang und ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen. Besonders spannend war die Einführung in die agile Projektmethode Scrum, die in der modernen Softwareentwicklung weit verbreitet ist.

Ein Rundgang durch das moderne Firmengebäude rundete das Programm ab. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler einen direkten Eindruck von der Arbeitsumgebung und der Unternehmenskultur gewinnen. Zum Abschluss blieb bei einem kleinen Snack noch Zeit für persönliche Gespräche und individuelle Fragen, die in lockerer Runde beantwortet wurden.

Der Besuch war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung. Die Jugendlichen erhielten nicht nur einen praxisnahen Einblick in das Berufsfeld der Softwareentwicklung, sondern auch wertvolle Impulse für ihre eigene berufliche Orientierung.

Ein herzlicher Dank geht an das Team von msg for banking für die freundliche Aufnahme und die spannende Gestaltung des Besuchs!

(Text: Jos/Foto: msg)

200 Jahre alt und trotzdem "fresh": Doppelte DS-Premiere

ds2

Was hat Literatur vergangener Epochen noch mit unserer Gegenwart zu tun? Es war die verbindende Frage zweier Stücke, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Hier das vermeintliche Lustspiel "Der zerbrochene Krug" (Heinrich von Kleist, 1808), dort das für die Bühne adaptierte Standardwerk der schwarzen Pädagogik, Heinrich Hoffmanns 1844 entstandener "Struwwelpeter". Ihre ganz eigenen Versionen beider Stoffe brachten nun die 12er-Kurse im Fach Darstellendes Spiel (DS) zur Aufführung: "Was für'n Krug" und "Der freshe Peter" feierten am 2. Juni 2025 Premiere in der bestens besuchten Aula der ERS1.

Zunächst nahm sich die von Frau Pahn angeleitete Gruppe den Kleist-Klassiker vor. Sie inszenierte die Komödie als Parabel über sexualisierten Machtmissbrauch, der auch heute immer wieder die Schlagzeilen bestimmt: Sean Combs, Gerard Depardieu, #metoo.
Greller, aber kaum weniger aktuell, fiel die Bearbeitung der „Struwwelpeter“-Episoden aus, die Frau Pretzls Kurse darboten. Ihre überzeichneten Figuren, vom Daumen-Lutscher bis zum Hanns Guck-in-die-Luft, erschienen hier als ebenso selbstvergessene wie egozentrische Paradebeispiele der Generation „TikTok“.

(Text/Foto: Koeh)

„Reading for Future“: Autorin Zara Zerbe liest an der ERS1

zerbes

Wer kontrolliert wen? Der Mensch die Natur oder umgekehrt? Es ist die entscheidende Frage des Romans „Phytopia Plus“, den die Autorin Zara Zerbe am 21. Mai 2025 bei uns an der Schule vorstellte. Die Lesung fand im Rahmen des Projektes „Reading for Future“ statt, initiiert von der Stadtbücherei Frankfurt.

Zerbes spannende, im letzten Jahr erschienene Geschichte zeigt eine futuristische Welt, in der das Bewusstsein eines Menschen auf einem DNA-Chip gespeichert und nach dem Tod in eine Pflanze übertragen wird. Hinter dieser utopisch anmutenden Idee steht eine gesellschaftskritische Botschaft: Durch den Klimawandel werden die Lebensbedingungen für Menschen immer schlechter, während Pflanzen sich besser anpassen können. Aber verändert diese Erkenntnis unser Verhältnis zur Umwelt? Antworten diskutierten die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase engagiert im Anschluss an die Lesung, die durch einen Vortrag des Vereins "Umweltlernen Frankfurt" ergänzt wurde.

(Text: Sek/Koeh; Foto: Julia Schmidt, Schulbibliothekarische Arbeitsstelle)

Follow us! Die ERS1 bei "Instagram"

instaers1

Aktuelle und bunte Eindrücke aus dem Schulleben an der ERS1 gibt es ab sofort auch bei "Instagram": @ernst_reuter_schule_1

(Koeh) 

Unterrichtsgang zur AdA Kantine – Where soup connects

ada

I was really moved by what I saw when my class 11c and I went to the “AdA Kantine“ in Frankfurt. This project began as a way to feed homeless people during the COVID pandemic in 2020. What started as a short-term fix turned into a strong and inclusive community.

“AdA Kantine“ now serves about 280 meals every day thanks to donations of food that would otherwise be thrown out, support from the city and most importantly, a great number of volunteers. “It’s more than just food; it’s a place where people in difficult situations are treated as guests and can eat in a safe and welcoming environment,” said the retired teacher Stefan Peters, who is now an active volunteer at “AdA Kantine“ and showed us around.

What struck me most was how passionate the volunteers were. Most of them are students and pensioners.  Their work isn’t just about feeding the hungry – “AdA“ also bridges the gap between generations, fights climate change by reducing food wastage, trains people to recognize racism, sexism and other forms of discrimination and builds a community where people feel like they have value.

Also, we learned that anyone can help, by cleaning dishes, serving food or cooking in the kitchen. 

I felt very motivated and hopeful after seeing that there is a place in Frankfurt where people can go to and get the help they need.

Text written by Malak El Barouda and Sara Bassri (11c) / Photo: “AdA Kantine“

Auf jetzt! Abitur 2025

abi25

Mit den Klausuren im Fach Biologie hat am Donnerstag, den 23. April, das diesjährige Landesbitur begonnen. Bis zum 9. Mai werden unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 13 zunächst drei schriftliche Prüfungen absolvieren, bevor dann noch zwei mündliche Examina anstehen. Empfangen werden sie dabei immer von den vielen bunt gestalteten Glückwunschplakaten und –bannern, die Freunde und Verwandte für sie im Eingangsbereich  der ERS1 aufgehängt haben.

Die gesamte Schulgemeinde schließt sich an und wünscht den Prüflingen viel Erfolg!

(Koeh)