Prävention

Prävention & Beratung

Die pädagogische Arbeit an der ERS1 geht weit über den Unterricht und seine fachlichen Inhalte hinaus. Vielmehr wollen wir als Kollegium die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben unterstützen. In diesem Sinne kommt der Prävention seit vielen Jahren große Bedeutung in unserem Schulalltag zu. 

Koordiniert wird dies vom Präventionsteam der ERS1, dem Lehrkräfte sowie eine Schulsozialarbeiterin angehören. Seine Tätigkeiten konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte:

  1. Einzelfallberatung, Krisenintervention sowie Vermittlung inner- und außerschulischer Hilfsangebote.
  2. Beratung und Information von Kollegium, Schulleitung sowie Schülerinnen und Schüler über (aktuelle) Themen in den Bereichen Schule und Gesundheit sowie Sucht- und Gewaltprävention.

Das Präventionsteam bietet feste Sprechstunden an mehreren Tagen in der Woche an. Zudem arbeitet es kontinuierlich mit der Fachberatung am Staatlichen Schulamt (SSA), den anderen Frankfurter Beratungslehrkräften sowie diversen außerschulischen Institutionen (insb. dem Psychotherapeutischen Beratungszentrums (JBZ) und der regionalen Jugend- und Drogenberatungsstelle „drop in“) zusammen. Zusätzlich hierzu unterstützt das Präventionsteam die Schulleitung bei der Neuaufnahme von Schülerinnen und Schülern und koordiniert das bewährte Teamkonzept der Ernst-Reuter-Schule 1.

Schulprogramm

Programm und Profil

Die Ernst-Reuter-Schule 1 ist ein Oberstufengymnasium, in das jährlich in der E-Phase Schülerinnen und Schüler aus bis zu 30 verschiedenen Schulen Frankfurts aufgenommen werden.

Schulentwicklung

AG Schulentwicklung

Die Arbeitsgruppe Schulentwicklung (AGSE) diskutiert die Entwicklung der Schule. Sie begleitet Entwicklungen aus dem Kollegium und stößt neue Prozesse an. An den offenen Treffen arbeitet in der Regel ein gutes Dutzend Menschen mit, das ist etwa ein Viertel des Kollegiums. Neben vier bis sechs Terminen im Schuljahresverlauf begibt sich die AGSE alle paar Jahre in Klausur, um die Schulentwicklung zu reflektieren und neue Schwerpunkte zu entwickeln. Die AGSE ist personell mit Steuergruppe und Schulleitung verzahnt und berichtet regelmäßig der Gesamtkonferenz.

Ansprechpartnerin: Rhonda Kreet

Klassenverband

Klassenverband

Die Beibehaltung eines Klassenverbands und der Tutorinnen und Tutoren als Klassenlehrkräfte bis zum Abitur sind essentielle Bestandteile unseres pädagogischen Selbstverständnisses und prägen die Arbeit an unserer Schule.

Coach

MuM-System

Das MuM-System ergänzt das Klassenprinzip um die individuelle Beratung der einzelnen Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die Lernprozessbegleitung, die psychosoziale Begleitung und die Beratung zur OAVO, die für die Tutorin oder den Tutor bzw. die Klassenlehrkräfte angesichts einer mittleren Klassengröße von circa 27 Schülerinnen und Schüler mit dem in der Präambel beschriebenen Hintergrund eine enorme Herausforderung ist.

Leseförderung

PeP

PeP-Unterricht

„Der, der liest, zerstört seine Grenzen.“

Was ist PeP?

PeP ist „Perspektiven entwickeln durch Progression im sprachlichen Bereich“. Es ist ein fächerübergreifendes Lese- und Schreibtraining. Als verbindliches Fach in der E-Phase wird es unterrichtet, um die Schülerinnen und Schüler auf die sprachlichen Herausforderungen in Oberstufe, Abitur und Studium vorzubereiten.

„Die ERS1 unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Verbesserung ihrer Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe – Sprachförderung durch PeP mobilisiert ihre Begabungsreserven.“
(M. Schmidt-Dietrich, ehemalige Schulleiterin)

Teamwork

Teamarbeit

Die Teamarbeit ist eine der zentralen Säulen für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit an unserer Schule.

Facebook - Snapchat - Instagram - Twitter

Medienbildung

In den letzten Jahren hat sich die Schulwirklichkeit stark verändert. Die "neuen Medien" (Internet, Multimedia, Intranet, Schulsoftware, Soziale Netzwerke, ...) drängen in dieses Gebiet, bedingen neue Herausforderungen und bewirken viele Veränderungen. Neue Medien können Plattformen für die Bildung und Unterstützung von Lerngemeinschaften bieten, sie befördern aber auch das gemeinsame Lernen eines Kollegiums, das sich Schritt für Schritt auf die Nutzung neuer Medien im Unterricht und in der Schule einlässt. Die Ernst-Reuter-Schule 1 hat sich diesen Anforderungen schon seit längerem gestellt und auf vielfältige Art und Weise darauf reagiert. Wichtig war uns eine „nachhaltige“ Entwicklung, welche die erzielten Erfolge fest in der täglichen Arbeit verankert.