- Aktuelle Seite:
-
Start
- Förderangebote
In bestimmten Fällen kann ein in der Mittelstufe gewährter Nachteilsausgleich bei LRS auch in der Oberstufe weiterhin bewilligt werden. Die Eltern von Schüler*innen , die dies wünschen, müssen am Anfang der Einführungsphase (E-Phase) einen schriftlichen Antrag stellen, über den die Klassenkonferenz berät und über den das Schulamt entscheidet. Wenn ein Nachteilsausgleich gewährt wird, ist das mit der Verpflichtung für die Schülerin bzw. den Schüler verbunden, regelmäßig an den LRS-Fördermaßnahmen der ERS 1 teilzunehmen.
In dem Antrag sollte formuliert und begründet werden, welche Form des Nachteilsausgleichs (i.d.R. Arbeitszeitverlängerung um 20 Minuten und/oder Notenschutz) gewünscht wird.
Das Mathelabor ist ein Kompensationsangebot der Fachschaft Mathematik. Alle Schüler*innen der ERS1 können das regelmäßig geöffnete Mathelabor (im Selbstlernzentrum) besuchen und bekommen dort Unterstützung rund um das Thema Mathematik. Hier können Hausaufgaben gemeinsam gemacht werden, es können Aufgabenformate geübt werden oder auch noch einmal Nichtverstandenes thematisiert werden. Eine Mathelehrer*in ist immer vor Ort. Besonders beliebt ist das Mathelabor natürlich vor den anstehenden Klausuren.
Hier sind die aktuellen Öfnungszeiten:
Ansprechpartner sind Dr. Eberhard Schönfelder und Axel Storm.
Das Schreiblabor ist ein Kompensationsangebot für alle Fragen rund ums Schreiben - nicht nur im Fach Deutsch: Hausaufgaben fehlerfrei schreiben, Referate oder Präsentationen vor- oder ausformulieren, bestimmte Textsorten erstellen, Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung... Hier werden alle Fragen von Fachkolleg*innen Deutsch beantwortet; die hier zu gewinnenden Kompetenzen sind aber fachübergreifend für alle schriftsprachlichen Elemente nutzbar. Dies kann sich dann ebenso auf Erörterungen im PoWi-Unterricht, Quellenanalysen im Geschichtsunterricht, Hausarbeiten in Ethik oder Präsentationen in Biologie auswirken.
Zurzeit ist die eine Hälfte von Ihnen – die Schüler*innen der Q-Phase – bereits seit dem 27. April zumindest in abgespeckter Form wieder in der Schule (sofern Sie nicht einer Risikogruppe angehören); für die andere Hälfte – die Schüler*innen der E-Phase – wird das voraussichtlich ab dem 18. Mai auch so sein. Ein großer Teil des Unterrichts wird dennoch weiterhin über Aufgaben, die Sie zu Hause erledigen, bzw. über digitale Formen des Homeschoolings stattfinden.
Auch das SCHREIBLABOR möchte wieder öffnen, zunächst aber „nur“ virtuell. Wir haben einen „Raum“ in BigBlueButton eingerichtet, der ab Montag, 11.05.2020, jeden Tag von einer Lehrkraft besetzt ist, und zwar von 14:00 bis 15:00 Uhr.
Mit diesem Link https://bbb.ers1.de/b/deu-x4d-3pr können Sie sich einloggen und Ihre Anliegen mit der Lehrkraft besprechen. Natürlich können Sie Ihre Texte dann auch per Mail zuschicken und sich Tipps für Verbesserungsmöglichkeiten geben lassen oder die Lehrkraft um Korrekturhinweise bitten. Wie im „wirklichen“ Schreiblabor ist es auch im virtuellen Raum möglich, alle Fragen rund um Texte oder Hausaufgaben loszuwerden.
Nutzen Sie dieses Angebot!
Folgende Lehrer*innen werden bis auf Weiteres im virtuellen Schreiblabor sein:
Wochentag | Lehrer*in | Fächer |
---|---|---|
Montag | Fr. Feick | Deutsch, Englisch |
Diensta | Hr. Kaiser | Deutsch, PeP, Spanisch |
Mittwoch | Fr. Pretzl | Deutsch, Erdkunde, PeP, Darstellendes Spiel |
Donnerstag | Hr. Kaiser | Deutsch, PeP, Spanisch |
Freitag | Hr. Rieth | Englisch, PoWi |
Ansprechpartner ist Carl Kaiser