- Aktuelle Seite:
-
Start
- Fächer und Fachbereiche
Derzeit bietet die ERS1 Unterricht in insgesamt 21 Unterrichtsfächern an. Einige dieser Fächer müssen Sie, andere können Sie im Laufe ihrer Schullaufbahn an der ERS1 belegen.
Den Fächern Biologie, Mathematik, Englisch, Deutsch, Politik und Wirtschaft und Geschichte kommt an der ERS1 eine besondere Bedeutung zu, da sie in der Regel klassenbildend sind und später den LK1 darstellen. Das bedeutet für Sie, dass Sie an der ERS1 mindestens eines der genannten Fächer als Leistungskurs wählen müssen. Für den zweiten Leistungskurs stehen Ihnen dann eine Vielzahl an Fächern zur Verfügung, ausgenommen hiervon sind nur die Fächer Darstellendes Spiel, Ethik, Religion, PeP (welches nur in der E-Phase angeboten wird) und Sport. Bis auf PeP können Sie diese jedoch als Prüfungsfach wählen.
Wie an allen hessischen Schulen sind die Unterrichtsfächer verschiedenen Fachbereichen zugeordnet:
Biologie kann als Leistungs- oder Grundkurs gewählt werden. Die Inhalte der sechs Halbjahre der Oberstufe unterscheiden sich in beiden Fällen nicht grundsätzlich, werden aber im Leistungskurs wesentlich detaillierter behandelt. Das Stundenkontingent beträgt im Grundkurs 2-3 Wochenstunden, im Leistungskurs ab Q1 (Qualifikationsphase 1) 5 Wochenstunden.
Alle Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase werden in Chemie unterrichtet. Erfahrungsgemäß sind die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler aus vielerlei Gründen unterschiedlich. Ein wichtiges Ziel des Chemieunterrichts ist es daher, den Schülerinnen und Schülern das Anspruchsniveau des Oberstufenunterrichts zu verdeutlichen und an dessen Arbeitsformen heranzuführen.
Darstellendes Spiel beschäftigt sich im Wesentlichen praktisch mit dem Theater. Diese Beschäftigung findet in Form von Projekten statt.
Die Projekte beginnen mit Theaterübungen verschiedenster Art, setzen sich mit einer im Kurs gemeinsam getroffenen Entscheidung über das ausgewählte Stück oder der Erarbeitung eigener Szenen fort und enden jeweils mit einer Aufführung, nachdem eine eigene Dramaturgie und ein Regiekonzept erarbeitet und in Proben umgesetzt wurden.
Deutschunterricht in der Oberstufe bedeutet, sich mit Texten und Medien auseinanderzusetzen sowie Sprache und Sprachgebrauch zu reflektieren. Wenn man im Deutschunterricht über die Probleme der literarischen Figuren spricht, kann man immer auch über sich selbst reden ohne direkt über sich selbst zu reden.
Der Englischunterricht in der Oberstufe orientiert sich inhaltlich an den Vorgaben des Hessischen Kerncurriculums Englisch für die Gymnasiale Oberstufe.
Wir bieten Englisch auf Grundkurs- und Leistungskursniveau an.
Das Fach Erdkunde ist ein freiwilliges, aber trotzdem vollwertiges Fach. Die Kurse können für die Grundkursrechnung im Abitur angerechnet werden. Das Fach Erdkunde kann auch als Abiturprüfungsfach gewählt werden.
Der Gesamtbereich der Ethik läßt sich von den menschlichen Grundbeziehungen her in drei Themenkomplexe gliedern:
Die Arbeit im ersten Halbjahr der Einführungsphase dient der Kompensation, d.h. vor allem dem Aufarbeiten von unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Defiziten aus der Mittelstufe.
Die Beschäftigung mit der Vergangenheit soll die Gegenwart nicht nur besser verstehen und erklären helfen, sondern vor allem auch dazu veranlassen, das eigene Handeln kritisch zu reflektieren und so eine verantwortliche politische und soziale Identität zu entwickeln.
Das Fach Informatik wird an der Ernst-Reuter-Schule 1 in Grund- und Leistungskursen angeboten. Die Wahl eines Leistungskurses im Fach Informatik ist bisher nur an wenigen Schulen im südhessischen Bereich möglich und stellt somit eine Besonderheit des Kursangebotes dar.
Italienisch wird als zweite und als dritte Fremdsprache ab Klasse 11 angeboten. Die dritte Fremdsprache ist freiwillig, die zweite hingegen ist für Schüler/innen, die nicht mindestens ab Klasse 9 eine andere zweite Fremdsprache ohne Unterbrechung gelernt haben, ab der Einführungsphase verbindlich und muss mit Kursnoten aus Q3/4 in die Abiturgesamtwertung eingebracht werden.
Unser Fachbereich bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre individuellen Begabungen im Bereich der bildenden Kunst auszuloten und auszubauen. Sie sollen daher in der kurzen Zeit der Oberstufe ein möglichst breites Angebot an künstlerischen Herangehensweisen und Materialien erproben können.
Im Lateinunterreicht werden anhand von antiken Originaltexten Fähigkeiten zur inhaltlichen und formalen Texterfassung erarbeitet. Darüber hinaus stehen Interpretation, literarische Einordnung und Bewertung von Texten im Vordergrund.
Das Fach Mathematik spielt im Unterricht der Oberstufe eine zentrale Rolle. In Hessen müssen alle Schülerinnen und Schüler das Fach Mathematik bis zum Abitur belegen und die Kurse in die Abiturwertung einbringen. Darüber hinaus ist das Fach Mathematik ein Pflichtprüfungsfach im hessischen Landesabitur.